Der Kunde, der nicht zum Termin kommt und das Ausfallhonorar

  • Beitrags-Kategorie:Rechtsanwalt

Was Ausfallhonorar ist? Bei vielen Dienstleistern wie Physiotherapeuten, Friseuren oder Zahnärzten, ist es so, dass die Aufträge mit festen Terminen abgearbeitet werden. Hierbei werden die jeweiligen Termine mit dem Kunden / Patienten im Voraus festgelegtt, um den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Oft ist es aber dann so, dass der Kunde den Termin kurzfristig absagt oder gleich unentschuldigt wegbleibt. Dies ist meistens nicht nur ärgerlich, sondern stört auch den Ablauf im Unternehmen / der Praxis. Des Weiteren führt das dazu, dass eventuell Arbeitskräfte nicht ausgelastet werden, was natürlich betriebswirtschaftlich nicht sehr wünschenswert ist.

(mehr …)

WeiterlesenDer Kunde, der nicht zum Termin kommt und das Ausfallhonorar

Parkplatzrempler – Strafverfahren – Fahrerlaubnis weg – stimmt das wirklich?

  • Beitrags-Kategorie:Verkehrsrecht

Der Parkplatzrempler: Der Platz in Innenstädten und Wohngebieten, um das eigene Kraftfahrzeug zu parken, wird immer knapper und nach unseren Erfahrungen steigt auch das Risiko ganz immens, beim Rangieren vor dem Wohnhaus, auf dem Supermarkt-Parkplatz oder in der Tiefgarage den danebenstehenden anzustoßen.

(mehr …)

WeiterlesenParkplatzrempler – Strafverfahren – Fahrerlaubnis weg – stimmt das wirklich?

Wie man sich bei einer Verkehrskontrolle nicht verhält

  • Beitrags-Kategorie:Verkehrsrecht

Ja, die Verkehrskontrolle, die hat es in sich. Auch wenn sicherlich der nicht nur von Strafrichtern vertretene Grundsatz „Don’t drink and drive“ nicht nur aus juristischer Sicht seine Berechtigung hat: Das deutsche Straßenverkehrsrecht eröffnet nun einmal die Möglichkeit, unterhalb bestimmter Grenzwerte auch nach dem Genuss von Alkohol im Straßenverkehr als Fahrzeugführer teilzunehmen.

(mehr …)

WeiterlesenWie man sich bei einer Verkehrskontrolle nicht verhält

Das verschärfte Bußgeldrecht mit Fahrverbot, Chancen dagegen vorzugehen!

  • Beitrags-Kategorie:Verkehrsrecht

Seit dem 28.04.2020 hat der Gesetzgeber das verschärfte Bußgeldrecht bei Geschwindigkeitsübertretungen verfügt. Es droht nunmehr ein Fahrverbot bei erheblich geringeren Geschwindigkeitsübertretungen, von den Punkten einmal ganz abgesehen. Diese Regelungen sind heftig umstritten, die Politik arbeitet wohl offensichtlich bereits daran, diese wieder rückgängig zu machen. Möglicherweise geschieht dies bereits ab September dieses Jahres.

(mehr …)

WeiterlesenDas verschärfte Bußgeldrecht mit Fahrverbot, Chancen dagegen vorzugehen!

Elektronische Geräte am Steuer: Was geht oder auch nicht?

  • Beitrags-Kategorie:Verkehrsrecht

Elektronische Geräte können alles sein: Smartphone, Diktiergerät, Kinderspielzeuge. Unabhängig davon, dass das Telefonieren oder Herumtippen auf dem Smartphone während der Fahrt erheblich die Aufmerksamkeit auf sich zieht (das trifft allerdings auch für das Rauchen, für die Unterhaltung mit Mitfahrern auf der Rückbank, das Suchen von Zigaretten im Fußraum oder den Austausch von Musikmedien in der On-Board-Musikanlage zu) hat der Gesetzgeber schon vor längerer Zeit dafür einen Bußgeldtatbestand geschaffen, der insoweit auch im Sinne von verhängten Punkten in Flensburg unangenehm ist.

(mehr …)

WeiterlesenElektronische Geräte am Steuer: Was geht oder auch nicht?

Bußgelder bei Corona – § 28 Infektionsschutzgesetz

  • Beitrags-Kategorie:Strafrecht

Bußgelder: Die Corona zog jede Menge Verbote nach sich. Bei Verstößen drohen bei bloßer Zuwiderhandlung Bußgelder bis zu 25.000 €, wer denn dabei noch absichtlich Krankheitskeime verteilt, Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren. Bereits aufgrund der gesetzlichen Grundlage können diese Sanktionen verhängt werden.

(mehr …)

WeiterlesenBußgelder bei Corona – § 28 Infektionsschutzgesetz

eBay – Auktionsabbruch – Lockvögeln und Jäger

  • Beitrags-Kategorie:Rechtsanwalt

Ein seit geraumer Zeit bestehendes Spannungsfeld befasst Internetauktionsplatt-formen und deren rechtlichen Umgang mit dem Auktionsabbruch. So ist es zum Beispiel oft üblich, einen Gegenstand zu einem extrem niedrigen Preis zur Auktion anzubieten, um so viele potentielle Bieter wie möglich zu dieser Auktion zu locken. Sollte allerdings nicht das gewünschte Ergebnis Stande kommen, neigt der potentielle Verkäufer dazu, sodann die Aktion abzubrechen oder gar mit einem Zweitaccount die Ware zu ersteigern, damit er diese nicht zum Spottpreis verkaufen muss (sogenanntes „shill bidding“, zu deutsch Lockangebote).

(mehr …)

WeiterleseneBay – Auktionsabbruch – Lockvögeln und Jäger

Die Corona Krise und die Hilfen in Sachsen

  • Beitrags-Kategorie:Strafrecht

Für die Corona Krise hat jedes Bundesland eigene Spielregeln aufgestellt. In Sachsen gibt es z.B. nur Darlehen. Diese sind 3 Jahre tilgungsfrei und dann in 10 Jahren zurück zu zahlen. Aber es bleibt eben ein Darlehen. Viele kleine Unternehmen nehmen davon Abstand. Auch ältere Unternehmer, denn sie wollen im Ruhestand nicht noch Schulden haben.

(mehr …)

WeiterlesenDie Corona Krise und die Hilfen in Sachsen

Führerscheinumtausch – nur noch befristete Führerscheine

  • Beitrags-Kategorie:Verkehrsrecht

Führerscheinumtausch: Aufgrund der Zugehörigkeit der Bundesrepublik Deutschland zur EU muss das nationale Recht geltenden europarechtlichen Regelungen angepasst werden. Dies betrifft auch die Führerscheine. Es galt bisher in Deutschland das sogenannte Lebenszeitprinzip: eine einmal erteilte Fahrerlaubnis galt zeitlich unbefristet. Das hat sich bereits geändert, jeder neu erteilte Schein gilt nur noch 15 Jahre.

(mehr …)

WeiterlesenFührerscheinumtausch – nur noch befristete Führerscheine

Ein überheblicher Richter

  • Beitrags-Kategorie:Rechtsanwalt

Aus der Sächsischen Zeitung: Ein überheblicher Richter. Was diesen Richter so besonders macht? Er ist Präsident eines Oberlandesgerichts. In der sächsischen Zeitung behauptet er, Rechtsschutzversicherungen seien die Gelddruckmaschinen für Anwälte in Bußgeldverfahren. Natürlich hat auch ein Gerichtspräsident das Recht auf freie Meinungsäußerung. Aber in einer solchen Position sollte man schon wissen, worüber man spricht.

(mehr …)

WeiterlesenEin überheblicher Richter

Falsch parken?

Falsch parken? Geht natürlich immer. Richtig parken ist schon schwieriger. Dazu unser kleines Video. https://www.youtube.com/watch?v=J4FCu2ECMps Ihre R24 Anwaltskanzlei

WeiterlesenFalsch parken?

Geschwindigkeitsmessung – Vorgehen im Bußgeldverfahren

  • Beitrags-Kategorie:Verkehrsrecht

Eine wesentliche Frage des richtigen Vorgehens gegen den Vorwurf, man sei zu schnell gefahren, bildet unter anderem auch die Analyse, welches Geschwindigkeitsmessverfahren zum Einsatz gelangt ist. Nicht ohne Weiteres erschließt sich schon aus dem sogenannten Anhörungsbogen oder dem Bußgeldbescheid für den juristischen und technischen Laien die Frage, wie denn nun gemessen worden ist.

(mehr …)

WeiterlesenGeschwindigkeitsmessung – Vorgehen im Bußgeldverfahren

Ein Bußgeldbescheid – Dagegen vorgehen oder nicht?

  • Beitrags-Kategorie:Verkehrsrecht

Es ist schon ärgerlich genug, wenn einem ein Bußgeldbescheid ins Haus flattert mit dem Vorwurf, man hätte eine sogenannte Verkehrsordnungswidrigkeit wie einen Rotlicht- oder Überholverstoß oder auch eine Geschwindigkeitsübertretung oder eine Abstandsunterschreitung begangen. Rechtsmittelmöglichkeiten gegen ein Bußgeldbescheid in Form des Einspruchs sind natürlich durch die Rechtsordnung garantiert. In jedem Einzelfall ist immer zu überprüfen, ob Einspruch eingelegt wird beziehungsweise wie weit man wegen des hohen Kostenrisikos, auch mit Rechtschutzversicherung, ein Bußgeldverfahren betreiben möchte.

(mehr …)

WeiterlesenEin Bußgeldbescheid – Dagegen vorgehen oder nicht?

Wer solche Nachbarn hat, ist schon schwer geschlagen.

  • Beitrags-Kategorie:Rechtsanwalt

Was solche Nachbarn sind? Nun, dieser Fall hier ist schon krass:

Eine Familie fühlt sich von ihrem Nachbarn permanent beobachtet. Entweder hat er keinen Fernseher oder er findet das dritte Programm im Freien viel interessanter. Jedenfalls saß er Tag für Tag in seinem Wintergarten und beobachtete permanent diese Familie. Ein Stalker ist anscheinend nichts dagegen.

(mehr …)

WeiterlesenWer solche Nachbarn hat, ist schon schwer geschlagen.

„Passt so!“ – Das Trinkgeld und dessen rechtliche Bewertung

  • Beitrags-Kategorie:Rechtsanwalt

Trinkgeld: Ein paar einfache Worte und so viele Rechtsfragen mit recht spannenden Folgen:

1. Was ist das eigentlich?
Fakt ist, der Gast ist normalerweise nicht zur Zahlung von Trinkgeld verpflichtet. Das bedeutet jedoch nicht, dass Geldzahlungen ohne Rechtsgrund erfolgten. Grundsätzlich kann man sich hier zwei mögliche Rechtsgründe vorstellen:
a) Dienstvertrag
Der Gast wollte den Empfänger für seine Dienste bezahlen. Er sieht also einen Gegenwert.
b) Schenkung
Der Gast wollte den Empfänger für seine Dienste etwas Gutes tun, also den Kellner mit diesem Geld beschenken.
Und hier beginnt schon das erste Problem. Ohne jetzt zu tief hier abzutauchen, kann die Ansicht vertreten werden, dass der Gast sich hierüber fast gar nichts denkt und auch die nicht geringste Bindung haben will. Im Zweifel ist das Trinkgeld daher eine Schenkung.

(mehr …)

Weiterlesen„Passt so!“ – Das Trinkgeld und dessen rechtliche Bewertung

Das gesperrte Smartphone – unüberwindbares Hindernis?

  • Beitrags-Kategorie:Strafrecht

Bekanntermaßen sind auf einem Smartphone viele interessante Daten gespeichert. Dies führt natürlich auch bei den Strafverfolgungsbehörden zu Begehrlichkeiten. Im Ermittlungsverfahren ist es natürlich meistens möglich das Smartphone zu beschlagnahmten (§ 94 Abs. 1, 2 StPO). Demnach ist die Sicherstellung von Gegenständen zunächst bei potentieller Beweisbedeutung zulässig. Das Smartphone selbst hat zwar in den wenigsten Fällen eine solche unmittelbare Beweisbedeutung, es kommt ja eigentlich auf die gespeicherten Daten an. Allerdings genügt der mögliche Beweiswert des Smartphones als Verkörperung dieser Daten als Beweisbedeutung aus. Nach tiefergehender Prüfung ist also grundsätzlich die Beschlagnahme des Smartphones nicht ausgeschlossen.

(mehr …)

WeiterlesenDas gesperrte Smartphone – unüberwindbares Hindernis?

Sozialabgaben deckeln?

  • Beitrags-Kategorie:Steuerberater

Aus der Zeitung: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier will Arbeitnehmer und Arbeitgeber vor steigenden Sozialabgaben schützen. Er schlägt vor, gesetzlich die Sozialabgabenquote bei 40 % zu decken.

Arbeitgeber und Arbeitnehmer teilen sich die Sozialabgaben, nach der Lesart unseres Bundeswirtschaftsministers ergibt dies zusammen 40 %. Momentan seien die Sozialabgaben noch knapp unter 40 %. Die magische Grenze sei noch nicht überschritten.

(mehr …)

WeiterlesenSozialabgaben deckeln?

Cum-Ex – Ein Skandal?

  • Beitrags-Kategorie:Strafrecht

Der Cum-Ex – Skandal beschäftigt schon lange die Medien und die Öffentlichkeit. Nun hat ein erster Prozess dazu begonnen. Die ersten Angeklagten in diesem Strafverfahren haben ihre Aussagen gemacht. Es kristallisiert sich heraus, dass mindestens die Banken (wenn vielleicht nicht alle, aber einige) wussten, dass diese Geschäfte nicht ganz sauber sind.

(mehr …)

WeiterlesenCum-Ex – Ein Skandal?